

Kinder
Kursbeschreibungen

Entspannung und Stressbewältigung
im Kindergarten- und Grundschulalter
Oft werde ich gefragt, was genau denn in so einem Kurs gemacht wird.
Die Kursstunden sind bunt: Yoga-Übungen, kleine Meditationen, Bewegungsspiele, Fantasiereisen oder Geschichten, worin etwas von autogenem Training oder der progressiven Muskelentspannung enthalten ist. Wir reden über Emotionen, was ist das überhaupt, welche gibt es und wie gehe ich damit um.
"Mein Tag war heute voll blöd, weil...." und "warum wollte heute niemand mit mir spielen" sind Dinge, die dringend geklärt werden müssen, wenn sie eben gerade auftauchen. Wir erforschen unsere Sinne, z.B. mit achtsamem Essen. So mancher hat schon gestaunt, wie lange man sich mit einem Stück Schokolade beschäftigen kann.
Man könnte auch sagen, wir schulen Konzentration, Achtsamkeit, stärken das Selbstbewußtsein, regulieren Emotionen, lösen Verspannungen und manchmal sogar Konflikte... aber das klingt echt langweilig.
Es gibt auch ein paar Regeln, aber vieles ist erlaubt so lange es die anderen nicht stört, es niemandem schadet und meine Klangschale ist keine Trommel.
Als letztes sei noch gesagt, dass wir natürlich nicht all das in jeder Stunde machen.
Marburger Konzentrationstraining für Kinder
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kinder wurde vom Schulpsychologen Dieter Krowatschek bereits in den 90er Jahren entwickelt und zählt in Deutschland zu den etablierten Trainings.
Gerade in der Grundschulzeit wird das MKT bei Schülern angewandt, da sie oftmals die gleichen Schwierigkeiten aufweisen. Sie sind leicht ablenkbar, unkonzentriert und es fehlt an Ausdauer. Viele haben Probleme mit der Bewältigung der Hausaufgaben, sie haben keinen Spaß an der Schule und/oder können nicht mit Misserfolgen umgehen. Corona hat diese Problematik noch verstärkt.
Das Marburger Konzentrationstraining soll helfen, den Kindern einen Zugang zu Konzentration, Regeln und Lernstrukturen zu geben. Viele Schüler arbeiten impulsiv und unstrukturiert. Sie erzielen trotz hoher Intelligenz schlechte Leistungsergebnisse.
Kinder können sich aber konzentrieren, wenn ihnen etwas Spaß und Freude macht.
Das Training zielt darauf ab, die Leistungsmotivation und –bereitschaft zu erhöhen. Kinder, die sich wieder etwas zutrauen, die an sich glauben, die mit Herausforderungen umgehen können und erfolgreich mitarbeiten, sind motivierter und zufriedener.
Im Gruppen- oder Einzeltraining (6 x 75 Minuten)
wird an den folgenden Zielen gearbeitet:
-
Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
-
Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
-
Training aller Sinne
-
Fertigkeit zur Selbstregulation
-
Verbesserung des Sozialverhaltens in einer Gruppe
-
Entspannung durch altersgerechte Techniken
-
Einhalten von Regeln und Strukturen
-
Aktives Arbeiten – positives Arbeitsverhalten
Im Rahmen des MKT gibt es einen Elternabend, um die Eltern mit in den Lernprozess ihrer Kinder einzubinden sowie Unterstützungsmöglichkeiten und offene Fragen zu klären. Auf Wunsch kann im Anschluss an den Kurs ein individuelles Abschlussgespräch stattfinden.
Sicherlich hat Ihr Kind viele Ressourcen und Potenziale. Lassen Sie uns diese stärken, um Familien- und Schulalltag wieder friedlich und positiv zu gestalten.
Termine auf Anfrage.
